Weniger Einnahmen bei der Bundesagentur für Arbeit erwartet

MINDEREINNAHMEN SIND DIE KONSEQUENZ DER BEITRAGSSENKUNG “ Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erwartet im kommenden Jahr Einnahmen von insgesamt rund 34,8 Milliarden Euro. Die Beitragseinnahmen sollen davon 22,6 Milliarden Euro betragen. Das geht aus dem Etatentwurf 2009 der BA hervor, den der Haushaltsausschuss am Mittwochabend zur Kenntnis genommen hat. Die Ausgaben sind mit insgesamt 40,7 Milliarden Euro etatisiert. Dementsprechend hat der BA-Haushalt einen Fehlbetrag von 5,9 Milliarden Euro. Dieser Fehlbetrag soll durch eine entsprechende Entnahme aus der Rücklage gedeckt werden. Gegenüber diesem Jahr sieht der Haushalt 2009 einen Rückgang der Einnahmen von insgesamt rund 3,4 Milliarden Euro (minus 9,8 Prozent) und einen Rückgang der Ausgaben um rund 2,6 Milliarden Euro (minus 5,9 Prozent) vor. Die Mindereinnahmen resultieren laut BA vor allem aus der Reduzierung des Beitragssatzes zur Arbeitsförderung um 0,5 Prozent auf 2,8 Prozent. Mehrausgaben gegenüber dem Haushalt 2008 gebe es im Eingliederungstitel in Höhe von 0,1 Milliarden Euro, bei den sonstigen Leistungen der aktiven Arbeitsförderungen in Höhe von rund 0,2 Milliarden Euro und bei den Kosten für die Verwaltung in Höhe von rund 0,65 Milliarden Euro. Der Vorstandsvorsitzende der BA, Frank-Jürgen Weise, betonte im Haushaltsausschuss des Bundestages, dass beim Etatentwurf von einem Wirtschaftswachstum von 0,2 Prozent im kommenden Jahr ausgegangen worden sei. Dies würde bedeuten, dass 2009 durchschnittlich 30.000 Menschen mehr arbeitslos sein würden als in diesem Jahr. Bei einem schlechteren Wachstum (Minuswachstum) von 0,5 Prozent rechnet die BA mit durchschnittlich 130.000 Erwerbslosen. Die Kosten für 100.000 Arbeitslose bezifferte Weise auf 1,5 bis 1,7 Milliarden Euro im Jahr. “

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content