www.berufe.tv – das neue Filmportal zu Ausbildungsberufen

TÄGLICHE AUFGABEN UND WAS AM BERUF SPASS MACHT “ Wussten Sie, dass ein Geigenbogen aus über 30 Einzelteilen besteht, die in 100 Arbeitsschritten zusammengefügt werden? Was stellen Werkzeugmacher her? Die Zangen und Schraubendreher für Ihren Werkzeugkasten? Das und vieles mehr erfahren Sie in den neuen Filmen von BERUFE.TV, dem Filmportal der Bundesagentur für Arbeit. Seit Januar 2009 kann man sich hier anschaulich und realitätsnah zu vielen Berufen informieren. In jeweils rund 5 Minuten stellen die einzelnen Filme einen Beruf vor, sie zeigen beispielhaft Aufgaben und Tätigkeiten und nennen grundlegende Anforderungen für Ausbildung, Studium und Weiterbildung. Überblicksfilme geben eine Orientierung in ganzen Berufsfeldern und vergleichen verschiedene Ausbildungsberufe und Tätigkeiten miteinander. Darüber hinaus geben Spotfilme – kurz und prägnant – einen ersten Einblick in typische Tätigkeiten eines ganzen Berufsfeldes. Das Besondere an den Berufsfilmen: Azubis und Studierende erzählen, warum sie den Beruf gewählt haben, was sie täglich machen und was besonders viel Spaß macht. Ergänzt durch Statements von Ausbildern und Personalverantwortlichen erhält man hilfreiche Infos zur Berufsentscheidung. Besonders Schulabgänger auf der Suche nach dem für sie geeigneten Beruf können hier jenseits von trockenen Beschreibungen Einblick in die Arbeit in einer Werkstatt, einem Labor, einer Küche, einer Künstlergarderobe oder auf einer Baustelle wagen. Wer weitere Infos braucht, kann direkt vom Portal auf die anderen Online-Angebote schalten. “

http://www.planet-beruf.de
http://www.berufe.tv

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content