Langzeitarbeitslosen jungen Menschen Chancen eröffnen – ein Überblick

Überblick der aktuellen Entwicklungen
Die Europäische Union hat in der (…) Empfehlung des Rates zur Einführung einer „Jugendgarantie“ den Mitgliedstaaten im Jahr 2013 empfohlen sicherzustellen, dass allen jungen Menschen unter 25 Jahren spätestens vier Monate, nachdem sie die Schule verlassen haben oder arbeitslos geworden sind, eine hochwertige Arbeitsstelle, eine Weiterbildungsmaßnahme oder ein hochwertiger Praktikums- bzw. Ausbildungsplatz angeboten werden soll. (…)

Bund ## Mit dem Programm „Chancen eröffnen – soziale Teilhabe sichern. Konzept zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit“ hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im November 2014 Vorschläge hierfür unterbreitet. (…)
## Ein Umsetzungsschritt ist das BMAS-Modellprogramm „RESPEKT – Pilotprogramm für schwer erreichbare junge Menschen“ vom 14.9.2015. (…)
Bundesländer ## Auf Ebene der Bundesländer gibt es vielfältige Bemühungen, jungen Menschen zu helfen, die den Weg von der Schule in Ausbildung und Beruf nicht alleine bewältigen können. (…)
## Verschiedene Bundesländer haben je eigene Wege entwickelt, wie der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf erleichtert werden kann (z. B. die Länder Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Württemberg, Hamburg und Nordrhein-Westfalen). (…)
Was ist weiter nötig
Die Kernzielgruppen der Jugendsozialarbeit, (…)(§ 13 Abs. 1 SGB VIII) brauchen besondere Beratung, Unterstützung und Förderung, um sich beruflich und gesellschaftlich eingliedern zu können. Damit kann der Arbeitslosigkeit letztlich der Nachschub abgeschnitten werden. (…)

Das Modell der Jugendberufsagentur muss weiterentwickelt werden, damit eine kohärente, also abgestimmte Förderung aus den verschiedenen genannten Rechtskreisen ermöglicht wird. Die Förderinstrumente in der Grundsicherung müssen weiterentwickelt und leichter anwendbar
werden. (…)

Das gerade begonnene Gesetzgebungsverfahren für ein „Neuntes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – Rechtsvereinfachung“ bietet (…) keine Lösungen an. (…) Die besonderen Sanktionen für junge Menschen unter 25 Jahren, die letztlich dazu führen können, dass jungen Menschen die Grundsicherung vollständig gestrichen werden kann, sollen zum Beispiel beibehalten werden. (…)“

Link: www.jugendsozialarbeit.info/jsa/lagkjsnrw/web.nsf/id/li_jsaaktuell13815.html

Quelle: Christian Hampel, Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit Nordrhein-Westfalen e.V.

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content