Ziele der UN-Dekade ‚Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“

BILDUNGSAUSGABEN ERHÖHEN “ Die Linksfraktion fordert die Bundesregierung auf, die Ziele der UN-Dekade ‚Bildung für eine nachhaltige Entwicklung‘ konsequent umzusetzen. In einem Antrag (16/12306) verlangen die Abgeordneten, dass der Bund gemeinsam mit den Ländern die Bildungsausgaben auf mindestens sieben Prozent des Bruttoinlandsproduktes erhöhen und Initiativen zur Überwindung des gegliederten Schulsystems ergreifen solle. Das Thema Bildung solle zudem als Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern verankert werden. Auch die Regierungsfraktionen thematisieren die „UN-Dekade ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘. Die weitere Umsetzung soll von der Bundesregierung aktiv begleitet werden. So solle die Regierung sicherstellen, dass mehr Partner in die Verfolgung der Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung eingebunden werden. “ Die beiden Anträge in vollem Textumfang entnehmen Sie bitte dem Anhang.

http://www.bmbf.de/de/3840.php
http://www.unesco.de/esd.html?&L=0

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Dokumente: 1612450.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content