Wie leistungsfähig ist das Bildungssystem bei der Integration von Benachteiligung?

AWO LEGT EXPERTISE VOR „‚Die Probleme des Bildungssystems, wie Sie durch die internationalen Schulleistungsvergleichsstudien (PISA, IGLU etc.) offengelegt wurden, treffen insbesondere Kinder und Jugendliche mit schlechten Startchancen. Mit der von der AWO vorgelegten Expertise werden durch eine systematische Analyse der Geschichte und Entwicklung des Bildungssystems Ursachen hinsichtlich struktureller und konzeptioneller Probleme untersucht. Die Ergebnisse offenbaren einen erschreckenden Zustand des Bildungssystems im Blick auf die frühe Selektion und die mangelnde Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Die Probleme hinsichtlich nicht ausreichender Förderung und entsprechend unzureichender Rahmenbedingungen setzen sich im Bereich der beruflichen Bildung und des Übergangssystems fort. Mit einer Analyse und daraus abgeleiteter Folgerungen und Empfehlungen soll die Expertise einen Beitrag in der Diskussion um die Reformbedarfe des Bildungssystems leisten und Hinweise für Handlungsbedarfe der Politik und der Akteure im Bildungssystem geben. “ Die pdf-Datei kann dem Anhang entnommen werden.

http://www.awo.org

Quelle: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.

Dokumente: Expertise_Bildungssystem_Januar_2009.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content