Bundeskonferenz ‚JUGEND STÄRKEN – Neue Wege einer zukunftsorientierten Jugendpolitik‘

JUGENDLICHE IM FOKUS BUNDESPOLITISCHER PROGRAMME “ Am 15. Juni 2009 veranstaltet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Berlin die Bundeskonferenz ‚JUGEND STÄRKEN – Neue Wege einer zukunftsorientierten Jugendpolitik‘. Benachteiligte Jugendliche und viele Jugendliche mit Migrationshintergrund haben schlechtere Startchancen als andere. Das Jugendministerium hat daher seine Aktivitäten zur sozialen, schulischen und beruflichen Integration junger Menschen in der Initiative JUGEND STÄRKEN gebündelt und verstärkt. Bewährte Programme wie Schulverweigerung – Die 2. Chance, Kompetenzagenturen und Jugendmigrationsdienste, aber auch STÄRKEN vor Ort (‚Lokales Kapital für soziale Zwecke‘), werden unter dem Dach der Initiative ausgebaut und enger aufeinander abgestimmt. Sie sollen nachhaltige Impulse für eine aktive Jugendpolitik in Ländern und Kommunen geben. Auf der Konferenz wird JUGEND STÄRKEN erstmals vorgestellt. Nach der Eröffnung der Konferenz durch den Parlamentarischen Staatssekretär im BMFSFJ, Dr. Hermann Kues, formulieren Expertinnen und Experten ihre Erwartungen und Vorstellungen über neue Wege in der Jugendpolitik. In Podiumsdiskussionen werden diese Impulse anschließend mit Praktikern diskutiert. Die Bundeskonferenz richtet sich an die Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die an neuen Wegen einer zukunftsorientierten Jugendpolitik mitwirken wollen, sowie an Expertinnen und Experten aus der Jugendsozialarbeit. Die Bundesebene ist genauso angesprochen wie die Landes- und die kommunale Ebene. Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2009. Bitte registrieren Sie sich unter aufgeführtem Link. “

http://www.bundeskonferenz.jugend-staerken.de

Quelle: BMFSFJ

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content