Jugenddemokratiepreis zeichnet zum fünften Mal den Einsatz junger Menschen aus

Mit dem Jugenddemokratiepreis werden Projekte von oder für junge Menschen ausgezeichnet, die sich in herausragender Weise für Demokratie einsetzen. Der Preis wird von der Bundeszentrale für politische Bildung vergeben. In diesem Jahr bewarben sich 65 Projekte. Von einer Jugendjury, bestehend aus junge Menschen zwischen 17 und 29 Jahren, wurden ausgezeichnet die „Youth Changemaker City Solingen“. Zudem wurden die Projekte „Liebe bekennt Farbe.“ aus Leipzig und „RAPutationTV“ gewürdigt.

Das Projekt „Youth Changemaker City Solingen“ hat das Ziel, in Solingen eine Kultur zu schaffen, die es jedem jungen Menschen erlaubt, sich in die Entwicklung und Gestaltung der Stadt Solingen einzubringen. In Dream-it-Do-it Workshops entwickeln Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahren eigene Projekte. Mit regelmäßigen Treffen und einer Startfinanzierung werden die Jugendlichen bei ihrer Projektumsetzung unterstützt. In den letzten Jahren konnten so über 25 Projekte, zum Beispiel eine Mentoren-AG für bildungsbenachteiligte Kinder, initiiert werden.

„Liebe bekennt Farbe.“ betreibt Bildungsarbeit zu sexueller Identität. Ehrenamtlich arbeitende und geschulte junge Schwule, Lesben, Bisexuelle und Transgender besuchen Schulklassen und bieten durch persönliche Gespräche die Möglichkeit, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

„RAPutationTV“ gibt als deutsche Online-Casting-Show jungen HipHop-Talenten eine Plattform, um von ihrem Talent zu überzeugen und ihre politische Botschaft zu verbreiten.

Der Jugenddemokratiepreis wurde bereits zum fünften Mal verliehen und ist mit 3.000,- Euro dotiert.“

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content