Ausschreibung der Berufseinstiegsbegleitung

Die Bundesagentur für Arbeit startet in dieser Woche die Ausschreibung des ESF-Bundesprogramms „Berufseinstiegsbegleitung„. Die Berufseinstiegsbegleitung richtet sich an leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler, die voraussichtlich Probleme haben, einen Schulabschluss zu erlangen, und damit auch Gefahr laufen, den erfolgreichen Start ins Berufsleben zu verpassen.

Insgesamt stehen für die Maßnahmen der Berufseinstiegsbegleitung Haushaltsmittel in Höhe von 1,06 Mrd. Euro zur Verfügung, jeweils 530 Mio. Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF sowie aus Mitteln der Bundesagentur für Arbeit. Mit diesem Betrag können rund 115.000 Jugendliche an mehr als 2.500 Schulen gefördert werden.

Ziel des Progamms ist es, junge Menschen zu einer Berufsausbildung einzugliedern. Die einzelnen Schritte zielen dabei auf

  • das Erreichen des Schulabschlusses,
  • die Verbesserung der Berufsorientierung und -wahl,
  • die Aufnahme und Stabilisierung eines Berufsausbildungsverhältnisses.

Zielgruppe des Programms sind

  • Leistungsschwächere Schüler/-innen, die einen Hauptschulabschluss anstreben und voraussichtlich Schwierigkeiten haben werden, diesen zu erreichen, und/oder Probleme beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung haben werden.
  • Schüler/-innen, die einen Förderschulabschluss anstreben, sofern eine anschließende Berufsausbildung möglich erscheint.

Quelle: ESF Portal

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content