Regierung bewertet ‚JobPerspektive‘ als Erfolg

ANTWORT DER BUNDESREGIERUNG AUF DIE KLEINE ANFRAGE DER GRÜNEN “ 31.204 Menschen sind von Oktober 2007 bis April 2009 durch das Programm JobPerspektive gefördert wurden. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. Die Grünen hatten darin die geringe Inanspruchnahme der Programme JobPerspektive und Kommunal-Kombi kritisiert und nach den Ursachen gefragt. Die Bundesregierung wies in ihrer Antwort die Kritik an den Programmen zurück. Der Erfolg der JobPerspektive könne nicht allein quantitativ, also an der Zahl der geförderten Arbeitnehmer, gemessen werden. ‚Qualität geht hier vor Quantität‘, schreibt die Regierung. Das ursprünglich anberaumte Ziel von 100.000 geförderten Arbeitnehmern ‚war und ist eine Orientierung‘. Es sei derzeit nicht beabsichtigt, das Instrument der JobPerspektive gesetzlich neu zu regeln, verkündet die Regierung. “ Die Antwort der Bundesregeirung in vollem Textumfang entnehmen Sie bitte dem Anhang.

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Dokumente: 1613282_Antwort_Kl__Anfrage_JobPerspektive.pdf

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content