Verinnerlichte Vorurteile und Rollenbilder aufbrechen – der Gender Parcours

GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT Sich spielerisch mit den Geschlechterrollen auseinandersetzen Der Gender Parcours ist ein Erfahrungs- und Erlebnisparcours für Jungen und Mädchen zwischen 13 und 15 Jahren. Er vermittelt den Jugendlichen leicht verständlich die Gender Thematik, macht sie neugierig darauf, verinnerlichte Vorurteile und Rollenbilder zu hinterfragen und regt sie an, eigene Positionen und Perspektiven zum Thema „Geschlechtergerechtigkeit“ zu beziehen. Das Ziel des Gender Parcours ist ein zielgruppengerechter Transfer der Ziele des Gender Mainstreaming (Geschlechtergerechtigkeit) in Bezug auf die Lebens- und Berufsplanung von Mädchen und Jungen. Er bezieht die unterschiedlichen Lebenssituationen der Jugendlichen (Freundschaft, Partnerschaft, Sexualität, Schule, Ausbildung, Familie …) ein und setzt sie in Bezug zu den Erziehungsnormen der Erwachsenenwelt und den strukturellen Gegebenheiten in der Schule und am Arbeitsplatz. Auf diese Weise thematisiert er die internalisierten Rollenvorstellungen der Jugendlichen und zeigt die zu bewältigenden Widersprüche auf. Der Parcours besteht aus mehreren Stationen, die nacheinander durchlaufen werden. Mädchen und Jungen erleben den Parcours sowohl in geschlechtsgemischten als auch in geschlechtshomogenen Gruppen in getrennten Räumen. Der Parcours ist geeignet für den Einsatz in Einrichtungen der Jugendarbeit und in Schulen jeglicher Form. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichende deutsche Sprachkenntnisse haben. Der Parcours kann sich bei der FUMA Fachstelle Gender NRW, Rathenaustr. 2 – 4, 45127 Essen, Tel.: 0201 / 18 50 88 – 0, fachstelle@gendernrw.de, ausgeliehen werden.

http://www.gender-nrw.de/wDeutsch/a3b2.php
http://www.gender-nrw.de/Infoflyer_mischen_is_possible.pdf
http://www.gender-nrw.de/wDeutsch/material/Fachkraeftebroschuere_Gender_Parcours_2.Auflage.pdf

Quelle: FUMA Fachstelle Gender NRW

Dokumente: Fachkraeftebroschuere_Gender_Parcours_2_Auflage.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content