Offene Jugend(sozial)arbeit im Zeichen der neuen Jugendnot. Herausforderungen und Perspektiven

SYMPOSIUM ZUM INNOVATIONSPROJEKT „AUFWIND“ Termin/Ort: 16. und 17.11.2009 Veranstalter: Jugendpastoralinstitut Salesianer Don Boscos “ Das Innovationsprojekt „Aufwind“ ist vor zwei Jahren angetreten, um einen innovativen Beitrag zur Weiterentwicklung der Offenen Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit zu leisten. In Zusammenarbeit mit acht Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit hat das JPI über zwei Jahre hinweg die Ausgangslage der acht Projektpartner analysiert, die Situation der Jugendlichen vor Ort erkundet, den Austausch der Einrichtungen gefördert, die Mitarbeiter/-innen qualifiziert und dabei unterstützt, bestehende Konzepte zu überarbeiten. Deutlich ist dabei die Notwendigkeit geworden, unterschiedliche Hilfe- und Unterstützungsformen miteinander zu vernetzen. Denn wer vom einzelnen Jugendlichen her denkt, der sieht sich genötigt, das bisherige Ressortdenken zu überwinden und sog. „Komplexleistungen“ zu entwickeln. Das Symposium will die Resultate der wissenschaftlichen Begleitung, die empirischen Forschungsergebnisse und die erarbeiteten Perspektiven einer breiteren Fachöffentlichkeit vorstellen. ANMELDEMODALITÄTEN * Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Bitte senden Sie diese bis zum 15. Oktober 2009 an Jugendpastoralinstitut Don-Bosco-Str. 1 83671 Benediktbeuern Fax: 08857 / 88 – 299 e-Mail: jpi.sekretariat@pth-bb.de * Es wird eine Tagungsgebühr in Höhe von 130,– Euro erhoben. Verpflegung ist inklusive. Übernachtungen können hinzugebucht werden. * Tagungsort: Kloster Benediktbeuern * weitere Informationen erhalten Sie bei der Projektkoordinatorin Angelika Gabriel, Fon: 08857-286 AUS DEM PROGRAMM: * Montag, 16. November 2009 9.30 Uhr Begrüßung Pater Franz-Ulrich Otto SDB 9.45 Uhr Jugend in Not Seismograph und Herausforderung für Gesellschaft und Kirche Br. Dr. Michael Hainz SJ … 11.00 Uhr Konzeptionelle Neuaufstellung der Jugend(sozial)arbeit in Form von festen und flexiblen Hilfeleistungen – Einsichten und Postulate aus einer langjährigen Berater-Perspektive Prof. Dr. Wolfgang Bisler … 14.30 Uhr Cross-over: Jugendhilfe im Umbruch: Idee, Ziel, Verlauf und Ergebnisse des Projektes „Aufwind“ Prof. Dr. Martin Lechner, Angelika Gabriel 16.00– 18.00 Uhr   Themen-Workshops … * Dienstag, 17. November 2009 … Eindrücke und Ergebnisse der Workshops: Was lernen wir aus der Praxis für die Zukunft der Jugend(sozial)arbeit? Prof. Dr. Ursula Mosebach 9.45 Uhr Jugend(sozial)arbeit 2020 Wie kann die Gesellschaft angemessen auf die neue Jugendnot reagieren? – Statements und Podiumsdiskussion mit den Referent(inn)en – Prof. Dr. Martin Lechner – N.N. (angefragt BMFSFJ) – Sr. Margareta Kühn SMMP – Dr. Andreas Belle (angefragt) Moderation: Michael Kroll “

http://www.jugendpastoralinstitut.de

Quelle: Salesianer Don Bosco

Dokumente: Einladung_Symposium.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content