Neuerscheinung: Kumpel Alkohol

DAS ALLROUNDMITTEL? “ Alkohol, der Stimmungsmacher, das Schlaf- und Beruhigungsmittel, der Geselligmacher, Enthemmer, Seeltröster, das Allroundmittel ist für viele Menschen der „gute Kumpel“, der sie durch den Alltag begleitet und ihnen zuverlässig zur Seite steht. Jugendliche wachsen mit dieser Allgegenwart und der Selbstverständlichkeit des Alkoholkonsums auf. Obwohl sie in der Regel die gesundheitsschädigende Wirkung des Alkohols kennen, scheint das Bedürfnis nach Rausch bei vielen Jugendlichen ein Teil des Lebens zu sein. Sie wollen durch den Konsum beispielsweise die Realität ausblenden und ihre Stimmung verändern. Vergessen wird dabei oft, das Alkoholkonsum im Jugendalter riskant ist, die Entwicklung einer stabilen Persönlichkeit erschwert und eine Abhängigkeitsentwicklung nicht auszuschließen ist. „Binge drinking“ oder „Flatrate-Partys“ sind nur die extremsten Auswüchse dieser Entwicklung. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz hat zur Problematik des jugendlichen Alkoholkonsums eine Broschüre „Kumpel Alkohol“ herausgegeben, die vor allem auf den Einsatz im Unterricht abzielt. Schüler und Schülerinnen sollen zu einem risikobewussten und eigenverantwortlichen Umgang mit Alkohol befähigt werden. Die Broschüre ist in zwei Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt beinhaltet eine theoretische Einführung mit grundlegenden Informationen für Lehrkräfte. Im zweiten Teil sind in sechs themenbezogenen Bausteine Materialien für den Unterricht zusammengestellt, die an berufsbildenden Schulen entwickelt und erprobt wurden. Erläuterungen zur Unterrichtsgestaltung, Gesetzesgrundlagen sowie Kopiervorlagen sollen die Beschäftigung mit dem brisanten Thema erleichtern. Die Broschüre „Kumpel Alkohol“ (DINA A4, 125 Seiten) ist zu bestellen bei Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen Leisewitzstraße 26, 30175 Hannover Fax: 0511-2834954 e-Mail: info@jugendschutz-niedersachsen.de Die Broschüre kostet 8,- Euro, hinzu kommt eine Versandkostenpauschale in Höhe von 3,- Euro. “

Quelle: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content