Fachtagung „… jeder will doch eine Ausbildung.“

JUNGE MIGRANTEN/INNEN ZWISCHEN HAUPTSCHULE UND AUSBILDUNG – Resilienz, Bewältigungsstrategien und institutionelle Unterstützung „Ein Meilenstein im Leben von jungen Menschen ist der Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt. Dieser Übergang gestaltet sich für Jugendliche mit niedrigeren Bildungsabschlüssen und Migrationshintergrund besonders schwierig. Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS-Frankfurt a. M.) stellte in Kooperation mit der AWO im Rahmen des Forschungsprojektes „Resilienz und Bewältigungsstrategien von jungen Menschen mit Migrationshintergund“ diese und weitere Fragen: – Mit welchen Strategien kann ein erfolgreicher Übergang in Ausbildung gelingen? – Gibt es besondere Ressourcen, auf die Jugendliche mit Migrationshintergrund zurückgreifen? Wie bewerten junge Menschen die Bildungs- und Unterstützungsangebote und welche Bedarfe ergeben sich? – Welche Handlungsempfehlungen lassen sich mit Blick auf förderbare Strategien für die Praxis der Sozialen Arbeit ableiten? Die Ergebnisse dieser Studie werden auf der Fachtagung ‚Junge MigrantInnen zwischen Hauptschule und Ausbildung – Resilienz, Bewältigungsstrategien und institutionelle Unterstützung‘ am 10. Dezember 2009 in Berlin präsentiert. In Vorträgen, Gesprächsrunden und Fachforen diskutieren Expert(inn)en aus Bildung, Arbeitsmarkt, Migration und Jugend gelungene Bewältigungsstrategien und deren Umsetzung. Handlungsvorschläge für die Förderpraxis stehen im Mittelpunkt der Tagung. Die Veranstaltung bietet einen Rahmen für den fachlichen Austausch.“ Detailinformationen zum Programm entnehmen Sie bitte dem Anhang.

Quelle: AWO Bundesverband

Dokumente: ISS_Abschlusstagung_Resilienz_Dezember_2009.PDF

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content