Fachtagung „… jeder will doch eine Ausbildung.“

JUNGE MIGRANTEN/INNEN ZWISCHEN HAUPTSCHULE UND AUSBILDUNG – Resilienz, Bewältigungsstrategien und institutionelle Unterstützung „Ein Meilenstein im Leben von jungen Menschen ist der Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt. Dieser Übergang gestaltet sich für Jugendliche mit niedrigeren Bildungsabschlüssen und Migrationshintergrund besonders schwierig. Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS-Frankfurt a. M.) stellte in Kooperation mit der AWO im Rahmen des Forschungsprojektes „Resilienz und Bewältigungsstrategien von jungen Menschen mit Migrationshintergund“ diese und weitere Fragen: – Mit welchen Strategien kann ein erfolgreicher Übergang in Ausbildung gelingen? – Gibt es besondere Ressourcen, auf die Jugendliche mit Migrationshintergrund zurückgreifen? Wie bewerten junge Menschen die Bildungs- und Unterstützungsangebote und welche Bedarfe ergeben sich? – Welche Handlungsempfehlungen lassen sich mit Blick auf förderbare Strategien für die Praxis der Sozialen Arbeit ableiten? Die Ergebnisse dieser Studie werden auf der Fachtagung ‚Junge MigrantInnen zwischen Hauptschule und Ausbildung – Resilienz, Bewältigungsstrategien und institutionelle Unterstützung‘ am 10. Dezember 2009 in Berlin präsentiert. In Vorträgen, Gesprächsrunden und Fachforen diskutieren Expert(inn)en aus Bildung, Arbeitsmarkt, Migration und Jugend gelungene Bewältigungsstrategien und deren Umsetzung. Handlungsvorschläge für die Förderpraxis stehen im Mittelpunkt der Tagung. Die Veranstaltung bietet einen Rahmen für den fachlichen Austausch.“ Detailinformationen zum Programm entnehmen Sie bitte dem Anhang.

Quelle: AWO Bundesverband

Dokumente: ISS_Abschlusstagung_Resilienz_Dezember_2009.PDF

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content