Neues Verzeichnis ‚Die anerkannten Ausbildungsberufe 2009‘ erschienen

VON A WIE ÄNDERUNGSSCHNEIDER/IN BIS Z WIE ZWEIRADMECHANIKER/IN „Mehr als die Hälfte aller jungen Frauen entscheidet sich Jahr für Jahr für nur zehn Ausbildungsberufe, bei den jungen Männern findet sich rund ein Drittel in der jährlichen ‚Top-Ten‘-Liste wieder. Dabei gibt es tatsächlich weit mehr, nämlich 349 Berufe, in denen dual ausgebildet wird. Um Betriebe, Berufsberatung und Jugendliche in einem Überblick mit allen Informationen über diese Vielzahl von Berufen zu versorgen, gibt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) jährlich das Verzeichnis ‚Die anerkannten Ausbildungsberufe 2009‘ heraus. Das für 2009 soeben erschienene Standard-Nachschlagewerk präsentiert alle staatlich anerkannten Ausbildungsberufe auf einen Blick – von A wie Änderungsschneider/- in bis Z wie Zweiradmechaniker/-in. Das Verzeichnis dokumentiert die Arbeiten zur Ordnung der beruflichen Bildung im nichtschulischen Bereich. Es benennt die anerkannten Ausbildungsberufe sowie die in Erprobung befindlichen, aufgehobenen und geänderten Berufe. Als zusätzliche Information führt es zudem die Rechtsgrundlagen auf und benennt die entsprechenden Ausbildungsordnungen. Das Standard-Nachschlagewerk zur beruflichen Bildung wurde in diesem Jahr vom BIBB überarbeitet und zur besseren Übersichtlichkeit in der Print-Ausgabe von fast 600 auf rund 350 Seiten verringert. Die in der Druckfassung weggefallenen Kapitel sind künftig über einen ergänzenden Online-Teil im Internet-Angebot des BIBB verfügbar. Das Verzeichnis ‚Die anerkannten Ausbildungsberufe 2009‘ (ISBN: 978-3-7639-4227-5) kann beim Partnerverlag des BIBB, dem W. Bertelsmann Verlag in Bielefeld, zum Preis von 29,90 Euro per Mail unter service@wbv.de bzw. per Fax unter 0521 / 9 11 01 19 bestellt werden.“

http://www.bibb.de/berufe

Quelle: BiBB

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content