Wo Azubis sich wohl fühlen

Mit der Verleihung des Gütesiegels durch die bundesweite Initiative „AUSWÄRTS ZUHAUSE“ ist das Katholische Jugendwohnheim Bernhard Letterhaus das erste Haus Nordrhein-Westfalens, das die Einhaltung von 13 fest definierten Qualitätsstandards belegt. Einrichtungsleiter Stefan Müller und Trägervorstand Dieter Schieffers freuten sich: „Die Plakette beweist Jugendlichen in Ausbildung, deren Eltern und Ausbildungsbetrieben, dass wir hier mehr als nur ein Dach über dem Kopf bieten. Hier können sich die Jugendlichen wirklich wohl fühlen.“

Jugendwohnen an 550 Standorten erfüllt eine wichtige Aufgabe

Bezirksbürgermeister Willi Stadoll, der die Plakette im Eingangsbereich des Hauses enthüllte, wandte sich direkt an die Jugendlichen und lobte: „Wir dürfen nicht zulassen, dass ihr ins berufliche Abseits gedrängt werdet. Das Katholische Jugendwohnheim Bernhard Letterhaus setzt hier ein positives Zeichen.“ Der Diözesanjugendseelsorger des Erzbistums Köln, Mike Kolb segnete – nach gemeinsamen Fürbitten der jugendlichen Hausbewohner – das Siegel: „Gott sagt zu jedem Menschen: Du bist gesegnet, du bist gewollt. Deswegen setzt sich die kirchliche Gemeinschaft für andere Menschen ein. In ihnen erkennen wir Christus.“

An über 550 Standorten mit knapp 60.000 Plätzen haben junge Menschen in Ausbildung, beruflicher und schulischer Eingliederung im Alter von 14 bis 27 Jahren die Möglichkeit, Unterkunft in einer pädagogisch begleiteten Einrichtung zu bekommen. „AUSWÄRTS ZUHAUSE – Jugendwohnen mit Zukunft“ vernetzt all diese Einrichtungen. Ziel des Projektes ist es, Zukunftskonzepte für die Einrichtungen des Jugendwohnens zu entwickeln und Jugendwohnheime stärker im Bewusstsein der Öffentlichkeit und Politik zu verankern.

Quelle: Auswärts zu Hause

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content