AUSWÄRTS ZUHAUSE auf der ConSozial – Jugendwohnenprojekt präsentiert sich der Öffentlichkeit

AUSWÄRTS ZUHAUSE auf der ConSozial – Jugendwohnenprojekt präsentiert sich der Öffentlichkeit “  „Jugend braucht Ausbildung – Ausbildung braucht Wohnen – Wohnen braucht Unterstützung“ – unter diesem Motto präsentierte sich das Projekt AUSWÄRTS ZUHAUSE – Jugendwohnen mit Zukunft auf der ConSozial, einer sozialwirtschaftlichen Fachmesse, die am 9. und 10. November 2005 in Nürnberg stattfand. An beiden Messetagen empfingen die Projektvertreter zahlreiche Besucherinnen und Besucher an ihrem Stand. In zahlreichen interessanten Gesprächen mit Fachleuten aus der Sozialen Arbeit informierten sie über die Angebote des Jugendwohnens und über das Projekt AUSWÄRTS ZUHAUSE. … Jugendwohnen im Rahmen von Jugendsozialarbeit – das sind unterschiedliche Wohnformen für junge Menschen, die eine Ausbildung oder eine Berufsvorbereitung fern der Heimat aufnehmen müssen. Besonderes Kennzeichen dieser Wohnformen ist, dass die jungen Menschen dort sozialpädagogisch begleitet werden. Auf Initiative von Einrichtungen haben sich die BAG Jugendsozialarbeit und ihre Trägergruppen dazu entschlossen, aktiv die Zukunft des Jugendwohnens im Rahmen der Jugendsozialarbeit mit zu gestalten. Mit dem Projekt „AUSWÄRTS ZUHAUSE – Jugendwohnen mit Zukunft“ sollen neue Ideen für Strategien, Finanzierung, Außendarstellung, Vernetzung und politische Interessenvertretung unterstützt werden. “  

http://www.bagjugendsozialarbeit.de
Informationen
zum
Projekt:
www.auswaerts-zuhause.de

Quelle: Presseinformation der BAG Jugendsozialarbeit vom 16. November 2005

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content