Ausbildung – Arbeit – Integration: Dokumentation der Auftaktveranstaltung des Deutschen Forums Jugendsozialarbeit online

Ausbildung – Arbeit – Integration Dokumentation der Auftaktveranstaltung des Deutschen Forums Jugendsozialarbeit online Rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft und Politik, von  Verbänden, Gewerkschaften, Kirchen, Arbeitsagenturen, Kommunen und der Wissenschaft nahmen am 28./29. September 2005 in Berlin an der Auftaktveranstaltung des Deutschen Forums Jugendsozialarbeit (DFJ) teil. Die Dokumentation der Veranstaltung, die unter dem Motto „Ausbildung – Arbeit – Integration – Zukunftsperspektiven für junge Menschen.“ stand, ist nun fertig gestellt und kann ab sofort auf der Homepage der BAG Jugendsozialarbeit unter http://www.bag-jugendsozialarbeit.de/pub_dok_dfj_berlin.html herunter geladen werden. Das Deutsche Forum Jugendsozialarbeit (DFJ) ist ein Angebot der BAG Jugendsozialarbeit an Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Gewerkschaften, Kirchen, Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden sowie aus anderen Handlungsfeldern der Jugendhilfe, gemeinsam ins Gespräch zu kommen und Lösungen für die Probleme junger Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf zu erarbeiten. Die (berufliche) Zukunft der Jugend ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die es gilt, im Dialog mit allen beteiligten AkteurInnen anzugehen. Hierfür will das DFJ eine Plattform bieten.

http://www.bag-jugendsozialarbeit.de/pub_dok_dfj_berlin.html

Quelle: 

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content