IAB-Info-Spezial zum Thema ‚Kombilohn‘

IAB-Info-Spezial zum Thema ‚Kombilohn‘ Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) hat zum Thema ‚Kombilohn‘ eine Informationsplattform herausgegeben. Weiter Infos nachstehend: “ Wenn reguläre Arbeitsentgelte durch staatliche Zuschüsse aufgestockt werden, spricht man von Kombilöhnen. Dadurch soll der Arbeitsanreiz für gering bezahlte Tätigkeiten erhöht werden. In den letzten Jahren sind mehrere Kombilohn-Modelle entwickelt, manche auch erprobt und evaluiert worden. Können sie zusätzliche Beschäftigung im Niedriglohnsektor schaffen? Oder haben die Kritiker Recht, die befürchten, dass Kombilöhne zu einem Absinken des Lohnniveaus führen, ohne dass die Nachfrage nach Arbeitskräften in einem die Kosten rechtfertigenden Masse steigt? Im IAB-Info-Spezial Kombilohn finden Sie zu dieser aktuellen Diskussion zahlreiche Literaturhinweise, Angaben zu Forschungsprojekten und Institutionen sowie weiterführende Links zu externen Informationsanbietern. Ebenso wie die inhaltlich strukturierten IAB-InfoPools zu Schwerpunktthemen der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (z.B. Arbeitszeit) werden auch die IAB-Info-Spezials, die kurzfristig aktuelle Arbeitsmarktthemen aufgreifen, laufend ergänzt.“

Quelle: http://www.iab.de/asp/info/dokSelect.asp?pkyDokSelect=1&show=Lit

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content