IAB-Info-Spezial zum Thema ‚Kombilohn‘

IAB-Info-Spezial zum Thema ‚Kombilohn‘ Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) hat zum Thema ‚Kombilohn‘ eine Informationsplattform herausgegeben. Weiter Infos nachstehend: “ Wenn reguläre Arbeitsentgelte durch staatliche Zuschüsse aufgestockt werden, spricht man von Kombilöhnen. Dadurch soll der Arbeitsanreiz für gering bezahlte Tätigkeiten erhöht werden. In den letzten Jahren sind mehrere Kombilohn-Modelle entwickelt, manche auch erprobt und evaluiert worden. Können sie zusätzliche Beschäftigung im Niedriglohnsektor schaffen? Oder haben die Kritiker Recht, die befürchten, dass Kombilöhne zu einem Absinken des Lohnniveaus führen, ohne dass die Nachfrage nach Arbeitskräften in einem die Kosten rechtfertigenden Masse steigt? Im IAB-Info-Spezial Kombilohn finden Sie zu dieser aktuellen Diskussion zahlreiche Literaturhinweise, Angaben zu Forschungsprojekten und Institutionen sowie weiterführende Links zu externen Informationsanbietern. Ebenso wie die inhaltlich strukturierten IAB-InfoPools zu Schwerpunktthemen der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (z.B. Arbeitszeit) werden auch die IAB-Info-Spezials, die kurzfristig aktuelle Arbeitsmarktthemen aufgreifen, laufend ergänzt.“

Quelle: http://www.iab.de/asp/info/dokSelect.asp?pkyDokSelect=1&show=Lit

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content