Europäisches Sprachensiegel – Wettbewerb 2006

EUROPÄISCHES SPRACHENSIEGEL – WETTBEWERB 2006 Nationaler Themenschwerpunkt: ‚Vielfalt des Sprachenangebots in der beruflichen Bildung‘ “ In der Arbeitswelt gewinnt die Aneignung fremdsprachlicher Kompetenzen und Qualifikationen für eine stetig wachsende Zahl von Beschäftigten eine immer größere Bedeutung. … Um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen und vorbildliche Projekte und Initiativen zu fördern und zu verbreiten, hat das BMBF für den diesjährigen Wettbewerb um das „Europäische Sprachensiegel‘ in Deutschland den nationalen Themenschwerpunk „Vielfalt des Sprachenangebots in der beruflichen Bildung‘ gewählt. Zur Wettbewerbsteilnahme sind alle Projekte und Initiativen eingeladen, die einen aktiven Beitrag leisten können, die Idee der sprachlichen und kulturellen Vielfalt in der beruflichen Bildung zu verankern. Dies können z. B. kreative Wege zur Erweiterung des Sprachenangebots sein oder Initiativen zur Förderung vorhandener Mehrsprachigkeit. Denkbar sind in diesem Kontext auch Projekte, die die Möglichkeiten des informellen Lernens bewusst nutzen…“ Weitere Informationen: Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung ‚Europäisches Sprachensiegel 2006‘ 53142 Bonn

Quelle: http://www.na-bibb.de/sprachensiegel

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content