Themenworkshop zur Jugendpolitik der neuen Bundesregierung

THEMEMNWORKSHOP zur Jugendpolitik der neuen Bundesregierung Gemeinsame Veranstaltung von Bundespresseamt und Pressenetzwerk für Jugendthemen e.V. am 25. – 26. April 2006 in Berlin “ Gemeinsame Themenworkshops und Fachtagungen von Bundespresseamt und Pressenetzwerk für Jugendthemen (bisher Jugendpresseclub, JPC) haben eine lange und erfolgreiche Tradition. Sie sind eine Kontaktbörse von Politik und Jugendmedien, sie nähern junge Journalisten und Politiker an, und sie schaffen in professioneller Atmosphäre beste Voraussetzungen für spannende Berichterstattung. Das Pressenetzwerk für Jugendthemen (PNJ) lädt interessierte Kolleginnen und Kollegen zum diesjährigen Themenworkshop „Jugendpolitik der neuen Bundesregierung“ nach Berlin ein. Höhepunkte des Programms sind ein Gespräch mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesjugendministerium Dr. Hermann Kues, ein Gespräch im Auswärtigen Amt zu Europa-Jugend-Themen, ein Gespräch mit der Migrationsbeauftragten der Bundesregierung Maria Böhmer, ein Gespräch mit Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse und eine Besichtigung des Bundeskanzleramtes. Das Bundespresseamt übernimmt alle Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Fahrtkosten in Höhe von DB-Fahrten 2. Klasse. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 € für PNJ-Mitglieder und 25 € für Nicht-PNJ-Mitglieder. Anmeldungen bitte nur mit dem beigefügten Formular bis spätestens Mittwoch, 12.04.06. (Wichtig für die Anmeldungen: Nur Teilnehmer, die sich bis spätestens Sonntag, 09.04.06 für das Programm angemeldet haben, können am Besuch im Kanzleramt teilnehmen.).

http://www.pressenetzwerk.de

Quelle: Pressenetzwerk für Jugendthemen e.V. (PNJ)

Dokumente: Einladung_Themenworkshop_06.pdf

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content