Neuerscheinung: Das neue Kinder- und Jugendhilferecht. Einführung – Texte – Materialien

NEUERSCHEINUNG: Das neue Kinder- und Jugendhilferecht. Einführung – Texte – Materialien Das ‚Tagesbetreuungsausbaugesetz‘ und das ‚Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz‘ enthalten wichtige Änderungen des SGB VIII (Art. 1 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG)). So soll das Angebot der Tagesbetreuung für Kinder bis zum dritten Lebensjahr von derzeit 4% um 230.000 Plätze ausgebaut werden. Außerdem wird die Steuerungskompetenz der Jugendämter gestärkt und die Vorschriften zum Schutz vor Kindeswohlgefährdung geändert. Darüber hinaus werden die Normen über die Heranziehung zu den Kosten grundlegend geändert und das Berechnungsverfahren wird vereinfacht. Aus dem Inhalt “ – Die neuen Vorschriften werden vorgestellt und u.a. durch die dazugehörigen Materialien des Gesetzgebungsverfahrens erläutert. – Die optische Hervorhebung der geänderten Textpassagen erleichtert in der Praxis das Auffinden der Änderungen “ Ihre Vorteile – Frühzeitige Information für alle Praktiker und Betroffenen – Wichtige Auslegungshilfe bereits vor den Darstellungen im Rahmen großer Kommentare – Informationen aus erster Hand: Die Autoren waren maßgeblich an der Entstehung des Gesetzes beteiligt. Autoreninfo Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Wiesner ist Ministerialrat im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und verantwortlicher Schriftleiter der Zeitschrift ‚ZKJ – Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe‘. Gila Schindler und Dr. Heike Schmid sind seine Mitarbeiterinnen im BMFSFJ. ISBN 3-89817-448-4 Bundesanzeiger Verlag, 2006 rd. 350 Seiten, ca. 21,–EUR

Quelle: http://www.bundesanzeiger.de/index.php?main=48id=1350

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content