Fachtagung für Multiplikator/innen in der sozialen und religiösen Arbeit: Integration in die mehrkulturelle und multireligiöse Gesellschaft

Fachtagung für Multiplikator/innen in der sozialen und religiösen Arbeit: INTEGRATION IN DIE MEHRKULTURELLE UND MULTIRELIGIÖSE GESELLSCHAFT. Herausforderungen für Bildung, Religion und Politik. Termin / Ort: 17. Juni 2006 DITIB-Zentrale in Köln, Venloer Str. 160 Veranstalter: Die Fachtagung wird veranstaltet von der Türkisch Islamische Union, der Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt a.M. (Stiftungsprofessur für islamische Theologie) und dem Referat für interreligiösen Dialog (REFIDI) im Erzbistum Köln Uhrzeit: 10:00 bus 15:45 Uhr “ Die Zuwanderung führte dazu, dass Deutschland nicht nur ein mehrkulturelles, sondern auch ein multireligiöses Land geworden ist… Oft wissen wir viel zu wenig über das, was unsere andersgläubigen Mitbürgerinnen und Mitbürger bewegt, woran sie glauben und von welchen Überzeugungen her sie ihr Leben gestalten… Die Türkisch-Islamische Union (DITIB) und die Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen laden zu einer offenen Fachtagung ein, um die Herausforderungen und Chancen interreligiöser Bildung aus christlicher und islamischer Sicht zu beleuchten. Zugleich soll diskutiert werden, wie die Politik der multireligiösen Realität in Deutschland und den Herausforderungen des interreligiösen Dialogs gerecht werden kann. “ Anmeldemodalitäten: * Die Teilnahme an dieser Fachtagung ist kostenfrei. * Anmeldung per e-Mail oder telefonisch. Türkisch Islamische Union Venloer Str. 160 50823 Köln Tel: 0221 – 579 82 47/48/50 dialog@ditib.de Aus dem Programm: “ 10.00 Uhr Begrüßung 10.30 Uhr Einheit I: Welchen Beitrag können Christen in der interreligiösen Bildung für die Integration in die multireligiöse Gesellschaft leisten? Welche Erwartungen haben Christen an die Muslime, an die Politik und die Bildung? Prof. Dr. Josef Freise, Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen,… … 11.50 Uhr Einheit II: Welchen Beitrag können Muslime in der interreligiösen Bildung für die Integration in die multireligiöse Gesellschaft leisten? Welche Erwartungen haben die Muslime an die christlichen Religionsgemeinschaften, an die Politik und die Bildung? Prof. Dr. Tahsin Görgün, Stiftungsprofessur für Islamische Theologie an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. … … 14.10 Uhr: Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Maria Böhmer, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Thomas Kufen, Beauftragter des Landes Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Josef Freise Prof. Dr. Tahsin Görgün 15.45 Uhr: Ende der Tagung “

Quelle: Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content