Informationen zur politischen Bildung. Überarbeitete Ausgabe des Titels Vorurteile

VORURTEILE INFORMATIONEN ZUR POLITISCHEN BILDUNG Jeder kennt die Vorurteile über ‚die Blondinen‘, ‚den Islam‘ oder ‚die Ausländer‘: Menschen werden oft allein aufgrund äußerer Merkmale einer Gruppe zugeordnet und ausgegrenzt. Das neubearbeitete Heft (Heft 271) erklärt, was Vorurteile eigentlich sind. Es analysiert gängige Vorurteile und zeigt Gegenmaßnahmen auf. Inhaltliche Schwerpunkte: “ * Fremde, Fremdsein – von der Normalität eines scheinbaren Problemzustandes * ‚Fremde‘ in den Medien * Türkische Minderheit in Deutschland * Polenbilder in Deutschland seit 1945 * Rassistische Vorurteile * Antisemitismus * Sinti und Roma als Feindbilder * ‚Zigeuner‘ und Juden in der Literatur nach 1945 * Vorurteile gegen sozial Schwache und Behinderte * Stereotype des Ost-West-Gegensatzes “ Hefte der Reihen ‚Informationen zur politischen Bildung‘, ‚Themenblätter im Unterricht‘ und ‚Pocket‘ können Sie bei der Bundeszentrale für politische Bildung und außerdem unter folgender Adresse bestellen: Franzis print & media GmbH Postfach 15 07 40 80045 München Fax: 089/ 5117-292 E-Mail: infoservice@franzis-online.de

Quelle: http://www.bpb.de/publikationen/IN6RK6,0,Vorurteile.html

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content