Veranstaltungshinweis: Lauter Zicken und Schlägerweiber

LAUTER ZICKEN UND SCHLÄGERWEIBER Hintergründe und Methoden für die gewaltpräventive Arbeit mit Mädchen Termin / Ort: Dienstag, 7. November 2006 in Hannover Veranstalterin: Landesstelle Jugendschutz Nds., Fachreferat der LAG der Freien Wohlfahrtspflege “ Gewalt auszuüben ist in allen Formen und Ausprägungen eine männliche Domäne – das zeigen kriminalstatistische und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse ebenso wie Alltagserfahrungen. Aber dort zeigt sich auch: Mädchen können „genauso aggressiv wie Jungen“ auftreten und Gewalt ausüben. Einige Studien weisen sogar darauf hin, dass der Anteil von gewalttätigen Mädchen in den letzten Jahren gewachsen ist. … Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Ansatzpunkte und Methoden für die praktische Arbeit mit „gewalttätigen“ Mädchen und für aggressive Situationen unter Mädchen. Dabei geht es u.a. um gewaltfreie Selbstbehauptung und friedliche Konfliktlösungen, und um den Umgang mit aggressiven Impulsen und die Auseinandersetzung mit Rollenerwartungen an Mädchen und Frauen im Umgang mit Gewalt und Aggressionen. … “ Anmeldemodalitäten: * Anmelden bei Landesstelle Jugendschutz Nds. Leisewitzstr. 26 30175 Hannover Tel: (05 11) 85 87 88 Fax: (05 11) 2 83 49 54 info@jugendschutz-niedersachsen.de * Inforamtion bei Andrea Buskotte * Kosten: Die Tagungsgebühr in Höhe von 30,- Euro ist vor Ort zuentrichten * Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2006 Aus den Programminhalten: “ * Hintergründe weiblicher Gewalt … * Genauso aggressiv wie Jungen? Formen und Eskalationen von Gewalt bei Mädchen * Mädchen als Opfer von Gewalt … * Gewaltprävention mit Mädchen … “ Die Anreise sollte bis 9.30 Uhr erfolgen. Semianrbeginn ist um 10.00 Uhr.

Quelle: http://www.jugendschutz-niedersachsen.de/s-gewalt.html

Dokumente: Lauter_Zicken_und_Schlaegerweiber.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content