Veranstaltungshinweis: Lauter Zicken und Schlägerweiber

LAUTER ZICKEN UND SCHLÄGERWEIBER Hintergründe und Methoden für die gewaltpräventive Arbeit mit Mädchen Termin / Ort: Dienstag, 7. November 2006 in Hannover Veranstalterin: Landesstelle Jugendschutz Nds., Fachreferat der LAG der Freien Wohlfahrtspflege “ Gewalt auszuüben ist in allen Formen und Ausprägungen eine männliche Domäne – das zeigen kriminalstatistische und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse ebenso wie Alltagserfahrungen. Aber dort zeigt sich auch: Mädchen können „genauso aggressiv wie Jungen“ auftreten und Gewalt ausüben. Einige Studien weisen sogar darauf hin, dass der Anteil von gewalttätigen Mädchen in den letzten Jahren gewachsen ist. … Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Ansatzpunkte und Methoden für die praktische Arbeit mit „gewalttätigen“ Mädchen und für aggressive Situationen unter Mädchen. Dabei geht es u.a. um gewaltfreie Selbstbehauptung und friedliche Konfliktlösungen, und um den Umgang mit aggressiven Impulsen und die Auseinandersetzung mit Rollenerwartungen an Mädchen und Frauen im Umgang mit Gewalt und Aggressionen. … “ Anmeldemodalitäten: * Anmelden bei Landesstelle Jugendschutz Nds. Leisewitzstr. 26 30175 Hannover Tel: (05 11) 85 87 88 Fax: (05 11) 2 83 49 54 info@jugendschutz-niedersachsen.de * Inforamtion bei Andrea Buskotte * Kosten: Die Tagungsgebühr in Höhe von 30,- Euro ist vor Ort zuentrichten * Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2006 Aus den Programminhalten: “ * Hintergründe weiblicher Gewalt … * Genauso aggressiv wie Jungen? Formen und Eskalationen von Gewalt bei Mädchen * Mädchen als Opfer von Gewalt … * Gewaltprävention mit Mädchen … “ Die Anreise sollte bis 9.30 Uhr erfolgen. Semianrbeginn ist um 10.00 Uhr.

Quelle: http://www.jugendschutz-niedersachsen.de/s-gewalt.html

Dokumente: Lauter_Zicken_und_Schlaegerweiber.pdf

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content