Fachtagung Ausbildungspatenschaften. Ehrenamtliche Patinnen und Paten unterstützen Jugendliche beim Übergang zwischen Schule und Beruf

FACHTAGUNG AUSBILDUNGSPATENSCHAFTEN Ehrenamtliche Patinnen und Paten unterstützen Jugendliche beim Übergang zwischen Schule und Beruf Termin / Ort: 22. November 2006 von 10.00 – 16.30 Uhr in Paderborn Veranstalter: Meinwerk Institut, IN VIA Akademie Träger: IN VIA Katholische Mädchensozialarbeit Deutscher Verband e.V. “ Die Fachtagung wird den Fragen nachgehen: Welche Patenschaftsmodelle gibt es bisher? Wie sind sie personell und institutionell strukturiert? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Welche Zielgruppen – bei Paten und Jugendlichen –werden angesprochen? Welche Kooperationen und Netzwerke sind hilfreich? Wie ist das Verhältnis von ehrenamtlichen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen? Wie wird die Interaktion zwischen Jugendlichen und Paten konzipiert? Welche Voraussetzungen sind für den Erfolg eines Patenschaftsprojekts notwendig? Um diese Fragen zu diskutieren werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts Ausbildungspatenschaften berichtet und bespielhaft drei unterschiedliche, erfolgreich arbeitende Patenschaftsprojekte vorgestellt. “ Zielgruppe der Fachtagung sind MitarbeiterInnen in Patenschaftsprojekten, Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe. Anmeldemodalitäten: * Anmeldung bitte schriftlich/Fax/E-Mail an das: Meinwerk-Institut IN VIA Akademie Giersmauer 35 33098 Paderborn Tel. 05251 2908-39 Fax 05251 2908-68 E-Mail: info@meinwerk.de * Ansprechpartnerin: Brigitte Hibbeln * Seminarnummer: 802/06/0HJ * Verfügbare Plätze: 40 * Seminargebühr: 20,00 EUR inkl. Mittagessen und Pausenkaffee

http://www.meinwerk.de

Quelle: IN VIA Katholische Mädchensozialarbeit

Dokumente: 22_11__Fachtagung_Ausbildungspatenschaften_Anmeldung_Fax.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content