BMW Group Award für Interkulturelles Lernen. Jetzt bewerben bis zum 20. Oktober.

BMW GROUP AWARD FÜR INTERKULTURELLES LERNEN “ „Integration“ – einer der wohl meist genutzten Begriffe unserer Zeit. Vor allem in der politischen Diskussion um die Einwanderungsproblematik ist die „Integration“ Weg und Ziel zugleich. Interkulturelles Lernen spielt bei der Begegnung von „Inländern“ und Ausländern und im Prozess der Integration eine grundlegende Rolle. Aber findet interkulturelles Lernen nur statt, wenn verschiedene Nationalitäten aufeinander treffen? Keineswegs. Interkulturalität als dynamisches Interaktionsverhältnis verschiedener Kulturen, Religionen und Wertvorstellungen findet auch innerhalb einzelner Nationen statt, zwischen Menschen derselben nationalen Herkunft. Denn: Wir alle sind „verschieden“ und leben in einer pluralistischen, multikulturellen Gesellschaft – ganz unabhängig von Nationalität und geographischen Grenzen. Prof. Dr. Klaus P. Hansen, Dozent für Amerikanistik und Kulturtheorie an der Universität Passau, regt ein grundsätzliches Umdenken an: „Wenn wir die Nationenvorstellung mit ihren Prämissen aufgeben, wäre Migration nichts Außergewöhnliches mehr, sondern ein Stück Pluralismus.“ Laut Hansen bräuchten wir dann Begriffe wie „Integration“ nicht mehr, weil es zutreffendere gäbe: Interaktion, Koexistenz und Konflikt. Vielleicht kann ein derartiges Überdenken der Begrifflichkeiten auf breiter gesellschaftspolitischer Basis zu der Erkenntnis führen, dass es gar nicht so sehr um die „Integration“ Einzelner geht, sondern vielmehr um ein respektvolles Miteinander unterschiedlicher Individuen und die Bereitschaft, von der gemeinsamen Verschiedenheit zu lernen. „Von gemeinsamer Verschiedenheit lernen“ – das ist auch das Motto des LIFE-Konzepts und des BMW Group Award für Interkulturelles Lernen, der in diesem Jahr zum zehnten Mal ausgeschrieben wird. Im Rahmen der Ausschreibung 2006 sucht die BMW Group wieder innovative Ideen und Projekte zum Thema Interkulturelles Lernen, die sich am LIFE-Konzept orientieren. Theoretiker wie Praktiker aus aller Welt können sich noch bis zum 20. Oktober 2006 bewerben – die Teilnahmeunterlagen sowie alle Informationen zu den inhaltlichen Anforderungen, den formalen Voraussetzungen, ehemaligen Preisträgern und vieles mehr finden Sie unter angegebenem Link sowie im Anahng. Zum Verständnis des LIFE-Konzepts stehen den potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern sowie allen am Thema Interessierten die „Thesen zum LIFE-Konzept“ zur Verfügung. Diese geben einen Überblick über die wichtigsten Prinzipien des LIFE-Konzepts bzw. des dem Konzept zugrunde liegenden Aufsatzes „Grundsätze interkulturellen Lernens“ von Jurymitglied Prof. Dr. Hans Hunfeld. “

http://www.bmwgroup.com/award-life

Quelle: BMW Group Award für Interkulturelles Lernen – Newsletter 02/06

Dokumente: BMWAward_Aufsatz_Prof_Hunfeld.pdf

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content