Weiterbildungsveranstaltung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNG ZUM ALLGEMEINEN GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ(AGG) Termin / Ort: 2. November 2006 in Mainz Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Rheinland-Pfalz und Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz “ Nach einigen vergeblichen Anläufen ist am 18. August 2006 das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (früher Antidiskriminierungsgesetz)in Kraft getreten. Noch ist es schwierig einzuschätzen, welchen Stellenwert das Gesetz in der Antidiskriminierungsarbeit einnehmen wird. Die Beschäftigung mit den Grundzügen des AGG ist für Personen in der Migrations-/Integrationsarbeit auf jeden Fall sinnvoll. Nach einem Überblick über die wesentlichen Elemente des Gesetzes legt nachmittags Hartmut Reiners vom Anti-Rassismus Informations-Centrum, ARIC-NRW e.V., anhand von Beispielen dar, wie das Gesetz in der Antidiskriminierungsarbeit genutzt werden kann. “ Anmeldemodalitäten: * Die Anmeldung soll bis 20. 10. 2006 schriftlich oder per Fax erfolgen. Initiativausschuss für Migrationspolitik in RLP Albert-Schweitzer-Str. 113 – 115 55128 Mainz Fax 06131/28744-11 * Tagungsort: Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN, Albert-Schweitzer-Str. 113, 55128 Mainz * Teilnahmegebühr: 40 € inkl. Verpfelgung Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, Gesetzestexte mitzubringen (der Text des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes ist im Internet zu finden oder kann Ihnen per Mail zugeschickt werden > bitte wenden an: migration@zgv.info ). Aus dem Prograamm: “ 10.00 Uhr Begrüßung 10.15 Uhr Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – ein erster Überblick Referent: Roland Graßhoff 13.30 Uhr Welche Unterstützung kann das Gesetz in der Praxis leisten? Hartmut Reiners (ARIC-NRW e.V.) 17.00 Uhr Ende der Veranstaltung “

Quelle: Zentrum Gesellschaftlicher Verantwortung

Dokumente: WeiterbildungAGG1.pdf

Ähnliche Artikel

Verfassungsgericht sieht kein Grundrecht auf BAföG

Studierende haben keinen unmittelbaren verfassungsrechtlichen Anspruch auf staatliche Leistung zur Aufnahme eines Studiums. Weder ein menschenwürdigens Existenzminimum noch das Sozialstaatsprinzip könnten als Begründung für Unterstützung

Ohne sie ist alles nichts

Unter dem Motto „Ohne sie ist alles nichts“ fand der 14. Dialogtag der Katholischen Jugendsozialarbeit (KJS) Bayern Mitte Oktober in Regensburg statt. Im Mittelpunkt der

Skip to content