Weiterbildungsveranstaltung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNG ZUM ALLGEMEINEN GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ(AGG) Termin / Ort: 2. November 2006 in Mainz Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Rheinland-Pfalz und Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz “ Nach einigen vergeblichen Anläufen ist am 18. August 2006 das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (früher Antidiskriminierungsgesetz)in Kraft getreten. Noch ist es schwierig einzuschätzen, welchen Stellenwert das Gesetz in der Antidiskriminierungsarbeit einnehmen wird. Die Beschäftigung mit den Grundzügen des AGG ist für Personen in der Migrations-/Integrationsarbeit auf jeden Fall sinnvoll. Nach einem Überblick über die wesentlichen Elemente des Gesetzes legt nachmittags Hartmut Reiners vom Anti-Rassismus Informations-Centrum, ARIC-NRW e.V., anhand von Beispielen dar, wie das Gesetz in der Antidiskriminierungsarbeit genutzt werden kann. “ Anmeldemodalitäten: * Die Anmeldung soll bis 20. 10. 2006 schriftlich oder per Fax erfolgen. Initiativausschuss für Migrationspolitik in RLP Albert-Schweitzer-Str. 113 – 115 55128 Mainz Fax 06131/28744-11 * Tagungsort: Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN, Albert-Schweitzer-Str. 113, 55128 Mainz * Teilnahmegebühr: 40 € inkl. Verpfelgung Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, Gesetzestexte mitzubringen (der Text des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes ist im Internet zu finden oder kann Ihnen per Mail zugeschickt werden > bitte wenden an: migration@zgv.info ). Aus dem Prograamm: “ 10.00 Uhr Begrüßung 10.15 Uhr Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – ein erster Überblick Referent: Roland Graßhoff 13.30 Uhr Welche Unterstützung kann das Gesetz in der Praxis leisten? Hartmut Reiners (ARIC-NRW e.V.) 17.00 Uhr Ende der Veranstaltung “

Quelle: Zentrum Gesellschaftlicher Verantwortung

Dokumente: WeiterbildungAGG1.pdf

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content