Jugendberufshilfe. Rechtsgrundlagen, Entwicklungen, Bewertungen – eine Literaturempfehlung

JUGENDBERUFSHILFE Rechtsgrundlagen, Entwicklungen, Bewertungen Eine Literaturempfehlung Benachteiligtenförderung in Deutschland beruht auf komplexen Programmen und unterschiedlichen Rechtsgrundlagen. In dem Buch ‚Jugendberufshilfe. Rechtsgrundlagen, Entwicklungen, Bewertungen‘ skizziert der Autor Förderprogramme, bewertet diese und gibt Denkanstöße zur Weiterentwicklung. Die für dieses Arbeitsfeld relevanten Regelungen in den einschlägigen rechtlichen Grundlagen SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende), SGB III (Arbeitsförderung), SGB VIII (Jugendhilfe) und auch im Berufsbildungsgesetz (BBiG) werden beschrieben. Im Zentrum der Publikation steht einerseits die Auseinandersetzung mit den Förderangeboten der Arbeitsverwaltung (z. B. Berufsvorbereitung, Benachteiligtenausbildung), andererseits die Beschreibung und kritische Reflexion der Angebote zur Grundsicherung junger Menschen (‚Hartz IV‘), auf die heute mehr als die Hälfte aller jungen Arbeitslosen (U 25) angewiesen sind. Christian Hampel: Jugendberufshilfe. Rechtsgrundlagen, Entwicklungen, Bewertungen, Hrsg.: LAG KJS NRW, Books on Demand, Norderstedt, 2006 Die Publikation umfasst 99 Seiten und ist zum Preis von 12,90 EUR ab sofort im Buchhandel oder im Internet bei (libri.de, amazon.de) unter der ISBN 103–8334– 4985–3 oder der ISBN 13978–3–8334–4985–7 zu beziehen.

http://www.jugendsozialarbeit.info

Quelle: BAG KJS

Ähnliche Artikel

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Hohe Barrieren beim Übergang

Junge Menschen aus Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, erfahren ein deutlich erhöhtes Risiko instabiler Übergänge von der Schule in die Ausbildung oder den Beruf.

Skip to content