„Jugendliche mit Migrationshintergrund im Übergang Schule – Beruf“ Berichte und Materialien

LITERATUREMPFEHLUNG Werkstattbericht im Rahmen der „Entwicklungsinitiative: Neue Förderstruktur mit besonderem Förderbedarf“ “ Die Berufsausbildungsvorbereitung ist seit 2003 Bestandteil des Berufsbildungsgesetzes. Damit ist die Vorbereitung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf auf eien Ausbildung im dualen System Bestandteil des deutschen Berufskonzepts geworden. Die Qualifizierung dieser jungen Menschen hat zum Ziel, sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu festigen und Kompetenzen zu fördern, die für die Aufnahme und den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung notwendig sind. Die Jugendlichen sollen entsprechend ihrer individuellen Voraussetzungen und Interessen und unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen Lebenslagen effektiv und effizient qualifiziert werden. Die Zielgruppe von Migrantinnen und Migranten hat beim Übergang von der allgemein bildenden Schule in Ausbildung häufig besondere Schwierigkeiten. Deswegen sollte ihnen in berufsvorbereitenden Bidungsmaßnahmen (BvB) besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, um ihren Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Die Modellversuchsreihe der „Entwicklungsinitiative: Neue Förderstruktur für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf“ greift die Empfehlungen des Forums Bildung auf. “Die Förderung und Integration von Migrantinnen und Migranten muss zentrales Element von Bildung in allen Bildungsbereichen werden. Bildung muss Offenheit und Akzeptanz unterschiedlicher Kulturen fördern. Andere Kulturen und Sprachen sind als Bereicherung und Chance für ausländische und deutsche Kinder zu verstehen“. So haben sich einige Modellversuchsstandorte besonders diesem Thema gewidmet. Der vorliegende Band aus der Reihe Berichte und Materialien dokumentiert die verschiedenen Arbeitsansätze und Ergebnisse. Der Werkstattbericht wurde im Rahmen der „Entwicklungsinitiative: Neue Förderstruktur für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf“ erarbeitet. Er richtet sich an alle Interessierten, insbesonder an Fachkräfte im Feld der beruflichen Bildung. Der Anhang enthält u. a. kommentierte Hinweise auf relevante Materialien und Publikationen. “ Das Buch Berichte und Materialien, Band 15 „Jugendliche mit Migrationshintergrung im Übergang Schule – Beruf „ ist über INBAS GmbH zu bestellen. ISBN-13: 978-3-932428-47-0 ISBN-10: 3-932428-47-1 Offenbach 2006 189 Seiten, gegen Versandkostenpauschale von 5,00 INBAS Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH Herrnstraße 53 63065 Offenbach

http://www.inbas.com
http://www.neuefoerderstruktur.de
http://dnb.d-nb.de

Quelle: INBAS GmbH

Dokumente: 2430_pub_bm_migration_web_kurzform_1_.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content