Finanzausstattung der Jugendämter in der Kritik

JUGENDINSTITUT SETZT GEGEN VERWAHRLOSUNG AUF NETZWERKE Mit dem Bekanntwerden der beiden jüngsten Fälle von verwahrlosten Kindern in Berlin ist auch die Finanzausstattung der Jugendämter in die Kritik geraten. “ Fachleute bezweifeln, dass die Behörden noch überall in der Lage sind, ihre Aufgaben im Jugendschutz zu erfüllen. Berlin kürzte innerhalb von vier Jahren die Ausgaben für Erziehungshilfen von 451 auf 326 Millionen Euro im Jahr 2005 und plant weitere Abstriche. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) in München warnt davor, die Vielfalt an Hilfen für Familien und Jugendliche zu gefährden. Für Alexandra Sann vom Jugendinstitut ist es fraglich, ob die personelle Ausstattung in den Jugendämtern noch ausreichend ist. Sie fordert eine bessere Vernetzung der Jugendund Gesundheitshilfe. Nur so ließen sich »psychosoziale Risiken und Belastungen für Familien frühzeitig wahrnehmen«. “

Quelle: www.epd.de

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content