Fachtagung Interreligiöse Jugend(sozial)arbeit

PERSPEKTIVEN FÜR BILDUNG UND SOZIALARBEIT – ANFRAGEN AN RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN UND POLITIK Termin/Ort: 10. September 2007 in Köln Veranstalter: Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V., Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit, Referat für Interreligiösen Dialog im Erzbistum Köln, Katholische Fachhochschule NW, Abt. Köln, Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit Nordrhein Westfalen e.V. (LAG KJS NRW) in Kooperation mit der Xenos Initiative der BAG KJS “ Zur Identität gehört zu wissen, wer ich bin und wer ich nicht bin. Religion kann bei der Identitätsfindung Jugendlicher einen positiven Beitrag leisten und zur Dialogfähigkeit beitragen Religion kann aber auch missbraucht werden und Intoleranz und Gewaltbereitschaft fördern. Religiöse Beheimatung in der religiös pluralen Gesellschaft ist für Jugendliche ein komplizierter Prozess, der sowohl intrareligiöses, als auch interreligiöses Lernen erfordert. Auf dieser zweiten von den Veranstaltern organisierten Fachtagung wird diese Herausforderung der religiösen Identitätsfindung in der multireligiösen Gesellschaft thematisiert. Mit Expert/inn/en der Jugend(sozial)arbeit sollen die Möglichkeiten einer interreligiösen Jugendarbeit ausgelotet werden, die sowohl die eigene Identitätsfindung, als auch den friedlichen Umgang mit Andersdenkenden und die gemeinsam getragene Verantwortung für die Gesellschaft zum Ziel hat. “ ANMELDEMODALITÄTEN * Anmeldeschluss ist der 5. September 2007 * Information und Anmeldung bei Ina Borkenstein. Anmeldung bevorzugt erbeten per e-Mail an i.borkenstein@kfhnw.de, aber auch telefonisch, postalisch oder per Fax möglich: KFH NW, Abt. Köln – Projektbüro Ina Borkenstein Wörthstraße 10, 50668 Köln Fon: +49-221 757 142, Fax: +49-221 7757 180 * Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei * Tagungsort Katholische Fachhochschule NW, Wörthstraße 10 in Köln AUS DEM PROGRAMM “ 10.00 Uhr Begrüßung Prof. Karl-Heinz Schmitt, Rektor der KFH NW Sadi Arslan, Präsident der DITIB 10.30 Uhr Interreligiöse Jugendarbeit – ein Beitrag zur Identitätsentwicklung aus muslimischer Sicht Dr.Tarek Badawia, Universität Mainz 10.50 Uhr Interreligiöse Jugendarbeit – ein Beitrag zur Identitätsentwicklung aus christlicher Sicht Prof. Dr. Josef Freise, Katholische Fachhochschule … 12.00 Uhr Förderung der kulturellen und religiösen Vielfalt unter Jugendlichen in der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit Vortrag: Armin Laschet, Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration im Land NRW (angefragt), anschließend Diskussion … 15.00 Uhr Podiumsdiskussion zu Perspektiven der interreligiösen Jugend(sozial)arbeit … 17.00 Ende der Tagung – Flyer interreligiöser Dialog_final.pdf

http://www.kfhnw.de

Quelle: 

Dokumente: Flyer_interreligioeser_Dialog_final.pdf

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content