Handreichung: Drogenkonsum im Arbeitsleben – Rechtliche Aspekte und Handlungsempfehlungen

Anlässlich des »Internationalen Tags gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr« am 26. Juni veröffentlichte der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT) seine neue Handreichung »Drogenkonsum im Arbeitsleben: Rechtliche Aspekte und Handlungsempfehlungen«. “ Der Konsum von Drogen und die Folgen für die Betroffenen, deren privates und geschäftliches Umfeld sind ein bedeutendes Problem in der Gesellschaft. Besorgnis erregend ist, dass gerade Jugendliche und junge Erwachsene besonders leichtfertig mit den berauschenden Stoffen umgehen. Wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mitteilte, ist der Alkoholkonsum bei Jugendlichen – nach einem Rückgang zwischen 2004 und 2005 – jetzt wieder deutlich angestiegen. Der übermäßige Alkohol- und Drogenkonsum stellt auch für die Unternehmen eine besondere Herausforderung dar, da immer häufiger Probleme mit Auszubildenden und jungen Facharbeitern auftreten, die auf missbräuchlichen Drogenkonsum oder Suchterkrankungen zurückzuführen sind. … Oft bestehen bei den Unternehmen Unsicherheiten darüber, was zu tun ist, wenn der Verdacht aufkommt, dass Mitarbeiter unter Drogeneinfluss stehen. Gerade bei so konkreten Fragen wie »Wer entscheidet, ob der Mitarbeiter unter Drogen steht?«, »Muss ich den Mitarbeiter nach Hause schicken?«, »Wer haftet, wenn der Mitarbeiter im Drogenrausch jemanden verletzt oder etwas beschädigt?« fehlen oft die Antworten. Der WHKT hat eine Broschüre entwickelt, in der am Beispiel Alkohol ein kurzer Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die konkreten Möglichkeiten des Unternehmens und Handlungsempfehlungen gegeben werden Die Handreichung ist im Anhang als Datenbood für Sie bereit gestellt. – whkt-handreichung_drogenkonsum-2007.pdf

http://www.handwerk-nrw.de

Quelle: Westdeutscher Handwerkskammertag

Ähnliche Artikel

Verfassungsgericht sieht kein Grundrecht auf BAföG

Studierende haben keinen unmittelbaren verfassungsrechtlichen Anspruch auf staatliche Leistung zur Aufnahme eines Studiums. Weder ein menschenwürdigens Existenzminimum noch das Sozialstaatsprinzip könnten als Begründung für Unterstützung

Ohne sie ist alles nichts

Unter dem Motto „Ohne sie ist alles nichts“ fand der 14. Dialogtag der Katholischen Jugendsozialarbeit (KJS) Bayern Mitte Oktober in Regensburg statt. Im Mittelpunkt der

Skip to content