Nur wer was macht kann auch verändern

IDEENWETTBEWERB DER BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG “ Jede demokratische Gesellschaft lebt vom zivilgesellschaftlichen und politischen Engagement junger Menschen. Gleiche Zugangschancen in allen Lebensbereichen, insbesondere zu Bildung, Beruf und gesellschaftlicher Teilhabe sind dafür Grundvoraussetzung. Nur ein breites und offenes Partizipationsangebot an Jugendliche kann über längere Sicht den Zusammenhalt im Gemeinwesen sichern und soziale Ausgrenzung verhindern. Vor dem Hintergrund der Bevölkerungsentwicklung der letzten zwei Jahrzehnte in Deutschland ist dabei die Integration und insbesondere die Beteiligung junger Migrantinnen und Migranten an politischen Entscheidungsprozessen von besonders großer Bedeutung für das Gelingen eines guten Zusammenlebens. In ihrem Alltag erleben junge Migrantinnen und Migranten allerdings vielfach Hindernisse und verschlossene Türen: Nur wenige Partizipationsangebote machen für sie demokratische Prozesse erlebbar und berücksichtigen ihre besonderen Potentiale, Themen und Interessen. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ruft deshalb Vereine, Initiativen und Organisationen dazu auf kreative Projektideen zur Förderung politischer Jugendbeteiligung einzureichen: Es werden Projekte gesucht, die jungen Migrantinnen und Migranten modellhaft Beteiligungsmöglichkeiten aufzeigen, ihre Eigeninitiative fördern und verschiedene Formen des Interessenausgleichs in einer demokratischen Gesellschaft konkret erlebbar machen. Um an diesem Ideenwettbewerb teilzunehmen ist ein Bewerbungsformular auszufüllen und bis zum 01.10.2007 an ideenwettbewerb@bpb.de zu schicken. Das Bewerbungsformular steht zum Download bereit unter angegebenem Link. Gefördert werden vor allem solche Projekte, die in möglichst innovativer und kreativer Weise Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund bis 25 Jahren Partizipations- und Gestaltungsmöglichkeiten im sozialen Nahraum eröffnen. “

http://www.bpb.de/veranstaltungen/4Z7WVR

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content