Aktionsplan gegen Rassismus

KLEINE ANFRAGE DER LINKSFRAKTION “ Welche Nichtregierungsorganisationen an der Erstellung des vorliegenden Entwurfes zum Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus (NAP) beteiligt waren, möchte die Fraktion Die Linke in einer Kleinen Anfrage (16/7637) erfahren. Außerdem wird gefragt, wann redaktionelle Treffen zur Abstimmung des vorliegenden Textes stattgefunden haben und welche Zuarbeiten von Nichtregierungsorganisationen konkret darin eingearbeitet wurden. Die Fraktion interessiert sich außerdem für die Stellungnahme der Bundesregierung zu der von zahlreichen Nichtregierungsorganisationen bei einem Fachgespräch im November 2007 erhobenen Forderung, die Frist für die Fertigstellung des NAP zu verlängern, um eine qualifizierte Auseinandersetzung über Form und Inhalte zu gewährleisten. “ Den Volltext der Anfrage entnehmen Sie bitte dem Anhang (in der elektronischen Vorabfassung) oder zu einem späteren Zeitpunkt über den aufgeführten Link.

http://dip.bundestag.de/parfors/parfors.htm

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Dokumente: 1607637_Kl_Anfrage_Linke__Aktionsplan_Rassismus.pdf

Ähnliche Artikel

Integration statt Obergrenzen

Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Skip to content