Aktionsplan gegen Rassismus

KLEINE ANFRAGE DER LINKSFRAKTION “ Welche Nichtregierungsorganisationen an der Erstellung des vorliegenden Entwurfes zum Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus (NAP) beteiligt waren, möchte die Fraktion Die Linke in einer Kleinen Anfrage (16/7637) erfahren. Außerdem wird gefragt, wann redaktionelle Treffen zur Abstimmung des vorliegenden Textes stattgefunden haben und welche Zuarbeiten von Nichtregierungsorganisationen konkret darin eingearbeitet wurden. Die Fraktion interessiert sich außerdem für die Stellungnahme der Bundesregierung zu der von zahlreichen Nichtregierungsorganisationen bei einem Fachgespräch im November 2007 erhobenen Forderung, die Frist für die Fertigstellung des NAP zu verlängern, um eine qualifizierte Auseinandersetzung über Form und Inhalte zu gewährleisten. “ Den Volltext der Anfrage entnehmen Sie bitte dem Anhang (in der elektronischen Vorabfassung) oder zu einem späteren Zeitpunkt über den aufgeführten Link.

http://dip.bundestag.de/parfors/parfors.htm

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Dokumente: 1607637_Kl_Anfrage_Linke__Aktionsplan_Rassismus.pdf

Ähnliche Artikel

Mädchen mit Schulrucksack lehnt an einem Baum und schaut auf Geschäfte.

Workshop-Reihe zu Schulabsentismus startet

Die Online-Workshopreihe „Schulabsentismus erfolgreich begegnen – Best Practices und Gelingensbedingungen in der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit“ startet am 2. Juli. Es werden drei Workshops mit unterschiedlichen

Bundesjugendkuratorium blickt auf das Übergangssystem

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) reflektiert in einer Stellungnahme die Soziale Mobilität junger Erwachsener. Das Beratungsgremium der Bundesregierung betrachtet primär die Chancengerechtigkeit in Zeiten des Fachkräftebedarfs. Kurzgutachten

Skip to content