
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Online-Seminare: Rassismuskritische und migrationssensible Kompetenz in der Jugend(sozial)arbeit
4. März 2021 - 5. März 2021
€80,00
Migrationssensibles Handeln soll dazu beitragen, Lebenswelten von migrier-ten oder geflohenen Menschen zu verstehen, strukturelle Rahmenbedin-gungen ihrer Situation zu hinterfragen und sich für ihre Rechte einzusetzen. Dazu gehört auch eine kritische Ausei-nandersetzung mit Rassismus und anderen Diskriminierungsformen – in-nerhalb und außerhalb von pädagogischen Kontexten. Fachkräfte machen tägliche Erfahrungen mit Integrations- und Ausgrenzungsprozessen. Diese prägen widerum ihr Handeln und den Blick auf die Klientel. Die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit NRW (LAG KJS NRW) hat sich in einem zweijährigen Projekt mit dieser Fachkräfte-Herausforderung befasst. In Transfer-Workshops können Fachkräfte ihr Wissen und Können erweitern und erproben. „Methoden der rassismuskritischen Arbeit” und “Parti-zipative Beteiligungsformen mit Jugendlichen” stehen am 4. und 5. März 2021 auf dem Programm. Die Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen konnte zwei Referent*innen des Projekts für online Seminare gewinnen.
Anmeldung und Organisatorisches
- Die Veranstaltung wird als Zoom-Konferenz durchgeführt. Technische Voraussetzungen für die TN sind: PC/Laptop mit Internetzugang, Headset oder ein Micro und Kopfhörer, Webcam.
- Pro Veranstaltung werden Kosten in Höhe von 40,- € erhoben.
- Die Seminare finden jeweils von 9.30-14.00 Uhr statt. Sie können Einzeln besucht werden.
- Die Anmeldung kann online vorgenommen werden.
- Das Seminar am 4. März 2021 hat die Buchungsnummer G2110. Das Seminar am 5. März 2021 hat die Buchungsnummer G2120
- Für Rückfragen ist Maike Krahe ansprechbar: post@jugendschutz-niedersachsen.de
Quelle: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen