BAG Jugendsozialarbeit veröffentlicht zweite Statistik der Jugendmigrationsdienste

BAG Jugendsozialarbeit veröffentlicht zweite Statistik der Jugendmigrationsdienste “ Die BAG Jugendsozialarbeit hat die Auswertung der 2. Statistik für die Jugendmigrationsdienste (JMD) für den Berichtszeitraum 2004 veröffentlicht. Seit dem 1. Januar 2004 gelten die neuen Grundsätze des Bundesjugendministeriums zur Durchführung und Weiterentwicklung des Programms „Eingliederung junger Menschen mit Migrationshintergrund“ im Kinder- und Jugendplan (KJP), die die Grundlage für die Umstrukturierung der ehemaligen Jugendgemeinschaftswerke in Jugendmigrationdienste (JMD) sind. Das Jahr 2004, auf das sich die Auswertung der Statistik bezieht, war daher für die JMD ein ereignisreiches Jahr mit grundlegenden politischen Veränderungen und Aktivitäten und einer positiven Zwischenbilanz zum Umstrukturierungsprozess und dem neuen Aufgabenprofil der JMD mit den Schwerpunkten individuelle Integrationsförderung, Mitarbeit und Weiterentwicklung der Netzwerk- und Sozialraumarbeit sowie Initiierung und Begleitung der interkulturellen Öffnung von anderen Diensten und Einrichtungen. Als ein Ergebnis der Statistik lässt sich feststellen, dass die Jugendmigrationdienste diesen Umstrukturierungsprozess erfolgreich und mit großem Engagement voran getrieben haben. Vor Ort sind sie als kompetente und professionelle Partner bei der Integration junger Menschen anerkannt. Die JMD unterstützen junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren bei ihrer sprachlichen, schulischen, beruflichen und sozialen Integration. Dabei begleiten sie vorrangig nicht mehr schulpflichtige Jugendliche, die neu nach Deutschland zugewandert sind.“   Die 2. JMD-Statistik steht auf der Homepage der BAG Jugendsozialarbeit unter www.bag-jugendsozialarbeit.de zur Verfügung.

http://www.bag-jugendsozialarbeit.de

Quelle: Presseinformation der BAG Jugendsozialarbeit vom 21.12.2005

Ähnliche Artikel

Klimaschutz benötigt Tatkraft

Die Bundesregierung räumt dem Klimaschutz keine zentrale Rolle ein. Klimaschutz- und Umweltstandards werden im Rahmen des Möglichen reduziert, um Wirtschaftswachstum zu schaffen. Nachhaltiges Handeln und

Cybermobbing in Ausbildung und Berufsschule

Die Belastung von Schüler*innen durch digitale Beleidigungen und Belästigungen wird in zahlreichen wissenschaftlichen Studien dokumentiert. Forschende des Deutschen Jugendinstituts (DJI) haben den Survey „Aufwachsen in

Skip to content