Schlagwort: Übergang

Mit Unterstützung den Weg in die Ausbildung schaffen

Über eine halbe Million junge Menschen beginnen in Deutschland nach Beendigung der Schule eine duale Berufsausbildung. Doch es gibt eine Vielzahl Jugendlicher, denen der direkte Übergang in die Ausbildung nicht gelingt. Dies trifft besonders häufig auf Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte zu. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) untersuchte in einer qualitiativen Längsschnittstudie ausbildungsbezogene Handlungsstrategien von Haupt- und Realschülern. Die Ergebnisse zeigen, dass Unterschiede im Handeln von Jugendlichen mit und ohne Mirgrationshintergrund nicht per se bestehen, sondern auch als Resultat des Umgangs mit unterschiedlich verfügbaren Ressourcen zu bewerten sind.

Weiterlesen >>

Peer Learning von Fachkräften

Das Projekt „transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit“ zielte darauf ab, durch internationalen Austausch zwischen Fachkräften aus unterschiedlichen Ländern Impulse und Erkenntnisse zu gewinnen, um zu einer Weiterentwicklung von Unterstützungsmaßnahmen für sogenannte �benachteiligte‘ Jugendliche im Übergang Schule-Beruf beizutragen. Die wissenschaftliche Begleitung hatte zu überprüfen, ob und unter welchen Bedingungen Peer Learning von Fachkräften dazu einen Beitrag leisten kann. „transitions“ war eines von fünf multilateralen Kooperationsprojekten, die erstmalig von 2012 bis Ende 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durchgeführt wurden. Dieses neue Format der jugendpolitischen (themenzentrierten) Zusammenarbeit soll die bisherige Form der bilateralen (länderzentrierten) Zusammenarbeit ergänzen. Und es war ein Erfolg – zumindest aus Sicht des Peer Learnings. Es ist in hohem Maße geeignet, stößt aber auch an Grenzen. Diese lagen zum Teil in der Teilnehmerstruktur. Es hatten Fachkräfte aus unterschiedlichen Organisationstypen mit verschiedenen beruflichen Rollen und Positionen teilgenommen. Auf deutscher Seite setzte sich die Gruppe zusammen aus Vertreter(inne)n von Jugendhilfe und Jugendsozialarbeit, Kommunen, Landes- und Bundesministerien, Jobcentern, der Bundesagentur für Arbeit, Wirtschaft, Schule und Wissenschaft/Forschung. Die wichtigste Lernerkenntnis für die deutschen Fachkräfte war die notwendige Flexibilsierung der Hilfsinstrumente. Der Zugang sowie die Nutzung von Hilfen muss flexibler werden, um eine bessere Passung mit der individuellen Lebenslage der Jugendlichen zu ermöglichen.

Weiterlesen >>

Hauptschülerinnen und Hauptschüler mit weniger als 30% im dualen System

„Hier findest Du Deinen Ausbildungsplatz“, heißt es auf der Startseit der IHK-Lehrstellenbörse. Doch das gilt häufig nicht für Hauptschulabsolventen. Denn auf 61,6 Prozent der angebotenen Ausbildungsplätze können sie sich de facto gar nicht bewerben – sie werden durch die formalen Anforderungen von vornherein ausgeschlossen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des DGB Bundesvorstands. Dieser hatte rund 44.000 offene Ausbildungsplatz-Angebote der bundesweiten IHK-Lehrstellenbörse ausgewertet. Der DGB kritisiert, es passe nicht zu den vielfachen Klagen über den Fachkräftemangel, wenn Unternehmen junge Menschen bei der Vergabe von Ausbildungsplätzen von vornherein ausgrenzten. Mit der Assistierten Ausbildung und dem Ausbau der ausbildungsbegleitenden Hilfen seien Instrumente geschaffen worden, um gezielt leistungsschwächere Jugendliche und die Ausbildungsbetriebe zu unterstützen. Jetzt stehen die Unternehmen in der Pflicht diese zu nutzen, um mehr Jugendliche betrieblich auszubilden.

Weiterlesen >>
Skip to content